Deutsch
__________________________________________________
Inhaltsübersicht
- Fachkollegium
- Eingeführte Lehrwerke
- Stundenverteilung
- Richtlinien, Lehrpläne und Abiturvorgaben
- Schulinterne Curricula
- Leistungsbewertungskonzept
- Informationen zur Facharbeit
- Kommentierte Linksammlung
Hinweis: Informationen zu ausgewählten Projekten finden Sie in der Menüleiste links.
_________________________________________________________________
Fachkollegium
- Herr Bohlscheid
- Frau Büter (Ref')
- Frau Felix
- Frau Groß_(Fachvorsitzende Sek.I)
- Herr Marx
- Frau Faulenbach
- Herr Rodemeier
- Frau Schoppmeier
- Herr Dr. Schönberger
- Frau Schneider
- Frau Dr. Schramm
- Frau Zimmermann (Fachvorsitzende Sek.II)
- Frau Wagner
_____________________________________________________________________
Eingeführte Lehrwerke
Sekundarstufe I:
Deutschbuch, Neue Ausgabe, Band 5-9 (Cornelsen)
(Kombination aus Schülerbuch, Arbeitsheft und Orientierungswissen)
Sekundarstufe II:
Texte, Themen und Strukturen Nordrhein-Westfalen (Cornelsen)
_______________________________________________________________________
Stundenverteilung
Jahrgangsstufe | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | EF | Q1 | Q2 |
Wochenstunden | 5* | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3/5** | 3/5** |
*Eine der fünf Stunden dient der inneren Differenzierung bzw. der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler.
**Stundenzahl für Grund- bzw. Leistungskurs
__________________________________________________________________
Richtlinien, Lehrpläne und Abiturvorgaben
- Kernlehrplanentwurf Deutsch Sekundarstufe I (G9)
- Kernlehrplan Deutsch Sekundarstufe I (G8)
- Kernlehrplan Deutsch Sekundarstufe II
- Vorgaben für die Zentrale Klausur in der EF (Jgst.10) am 07.06.2020
- Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die Abiturprüfung im Fach Deutsch
- Definition der im Fach Deutsch verwendeten Operatoren
_____________________________________________________________________
Schulinterne Curricula
![]() | Curriculum_Deutsch_SI_G8_HGW_Endfassung-1.pdf Curriculum Sekundarstufe I |
![]() | Curriculum Einführungsphase |
![]() | Curriculum Qualifikationsphase |
Leistungsbewertungskonzept
LeistungsbewertungskonzeptDeutschHGW.pdf Leistungsbewertungskonzept Sek I/II |
KonzeptionBeurteilungKlausuren.pdf Konzeption und Beurteilung von Klausuren (ab EF 2014/15 aufsteigend) |
Informationen zur Facharbeit
Anregungen/Ideen für die Themenwahl |
Allgemeine Hinweise zur Gestaltung einer Facharbeit |
__________________________________________________
Kommentierte Linksammlung
Allgemeines & Umfassendes
- Basiswissen Deutsch: Online-Version des Schüler-Duden Deutsch (Definition/Erläuterung von Fachbegriffen und Schlagworten aus den Bereichen Orthographie, Grammatik, Textanalyse, Medien und Literaturgeschichte)
- noberto68: Homepage des inzwischen pensionierten Gymnasiallehrers Norbert Tholen mit einer Zusammenstellung aktueller Themen und Nachrichten rund um das Fach Deutsch
Wörterbücher
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS): Wer alles über Herkunft, Bedeutung, Gebrauch und Häufigkeit eines bestimmten Wortes wissen will, ist hier genau richtig, denn dieses digitale Wörterbuch greift auf zahlreiche herkömmliche Wörterbücher (u.a. Grimms Deutsches Wörterbuch, Kluges Etymologisches Wörterbuch) gleichzeitig zurück.
- DUDEN online: umfassendes deutsches Wörterbuch; jedes deutsche Wort (inkl. Fremdwörter) wird hinsichtlich Aussprache, Schreibung, Herkunft und Bedeutung (inkl. Synonyme) erläutert
Rechtschreibung & Grammatik
- Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln: Angebot des DUDEN-Verlags, jede Regel wird durch Beispiele veranschaulicht
- Tintenklex: Übungen zur Rechtschreibung speziell für Schüler der Jgst. 3-7 mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)
- Orthographietrainer: von Deutschlehrern erstellte Online-Übungen zur Rechtschreibung und Zeichensetzung; nach Anmeldung kann man entsprechende Kompetenztests ablegen und erhält auf dieser Basis ein individuell zusammengestelltes Trainingsprogramm - sehr empfehlenswert für die Jgst. 5-9!
- Beliebte Fehler: Gute Übersicht über häufig vorkommende Falschschreibungen. Wer sein Können unter Beweis stellen will, kann auf derselben Seite (oben "Quiz" anklicken) einen Rechtschreibtest (50 multiple-choice-Fragen) absolvieren, der selbst routinierte Schreiber und Deutschlehrer ins Schwitzen bringt.
- Orthographie-Vorlesungsskript der Universtität Jena: Wem selbst die Ausführungen des DUDEN nicht reichen, der wird hier auf jeden Fall fündig - eine ausführlichere Auseinandersetzung mit den klassischen Problemfällen der Rechtschreibung und Zeichensetzung (inkl. Übungen) findet man derzeit nirgendwo.
Sprachgebrauch
- Redensarten: Erläuterung der Bedeutung und Herkunft einer Vielzahl von Redewendungen und Sprichworten (inkl. Quiz und Suchfunktion)
- Phraseologie.de: Samtliche Redewendungen der deutschen Sprache versehen mit Bedeutungserklärung, Belegstellen und Erläuterung der Herkunft
- Verein Deutsche Sprache: Verein, der sich kritisch mit dem heutigen Sprachgebrauch und dem Sprachwandel (v.a. dem Einfluss des Englischen) auseinandersetzt und für mehr Sprachbewusstsein eintritt
Literarische Werke
- Projekt Gutenberg: Online-Version fast aller Werke der älteren deutschen Literatur wahlweise geordnet nach Genre, Autor und Titel
- Antikörperchen: Lyrik-Datenbank sortierbar nach Epochen, Autoren, Themen/Motiven und Titeln (inkl. Beispiel-Analysen, die jedoch teilweise von zweifelhafter Qualität sind)
Literaturgeschichte
- Xlibris: Literatur-Plattform des Xlibris-Verlags mit fundierten Informationen zu Epochen und Autoren der deutschen Literatur
Literaturwissenschaft
- Arbeitstechniken Deutsch: gut aufbereitete Anleitungen eines Deutschlehrers für die Anfertigung schriftlicher Analysen etc.
- Literaturwissenschaftliche Begriffe Online: von Hochschulgermanisten erstellte, ausführliche Erläuterung sämtlicher für Textanalysen relevanter Fachbegriffe inkl. Selbsttest (Zielgruppe: Oberstufenschüler/Studenten)