Unterrichtszeiten
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt, eine Schulstunde dauert 45 Minuten, es sind auch Doppelstunden möglich.
Üblicherweise enthält ein Schultag fünf oder sechs Schulstunden. An "Langtagen" liegt zwischen der 6. und 8./9. Stunde eine Mittagspause (12.50 - 13.40 Uhr). (vergrößern)
Abweichend von den oben dargestellten Zeiten findet der Sportunterricht in der Oberstufe in 60-Minuten-Blöcken statt (13.00-14.00 Uhr, 14.00-15.00 Uhr, 15.00-16.00 Uhr).
Schullaufbahn von Klasse 5 bis 9
Sekundarstufe I (G8)
Die Wochenstundenzahlen der Fächer im Verlauf der Sekundarstufe I (Sek. I) entnehmen Sie bitte der Tabelle rechts.
Differenzierungsbereiche [Diff.]: In Klasse 6 und Klasse 8 haben die Schüler jeweils die Wahl, welches der angebotenen zusätzlichen Fächer sie belegen möchten. Die gewählten Fächer werden bis zum Ende der Sek. I und bei Bedarf darüber hinaus fortgeführt, also mindestens 4 bzw. 2 Jahre unterrichtet.
Diff. 1 [Klasse 6]: Französisch oder Latein
Diff. 2 [Klasse 8]: Französisch, Latein, Mathe-Informatik, Astronomie, Wirtschaft-Politik-Geschichte oder Bio-Chemie
In der Sek. I können somit bis zu drei Fremdsprachen belegt werden.Die Eintragungen '1' in der Wochenstundentabelle bedeuten immer Unterricht von zwei Wochenstunden, der sich über ein Halbjahr erstreckt.
Sekundarstufe I (G9)
Mit der Umstellung auf G9 (dies betrifft alle Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2018/2019 in die 5. Klasse eingeschult wurden) sind v.a. folgende Veränderungen verbunden:
- neun statt acht Schuljahre am Gymnasium bis zur Abiturprüfung
- Verzicht auf Nachmittagsunterricht in den Jgst. 5+6 für alle Schüler
- Einsetzen der zweiten Fremdsprache erst in Jgst. 7
- nur ein Tag pro Woche mit Nachmittagsunterricht in den Jgst. 7-10 (nicht bilinguale Schüler haben in den Jgst. 7+8 keinen Nachmittagsunterricht!)
Die Stundentafel nach G9 finden Sie rechts. Die Wochenstundenzahl 1 bedeutet, dass ein Fach nur ein Halbjahr lang unterrichtet wird (sog. epochaler Unterricht). Die Umsetzung der Stundentafel erfolgt in Abhängigkeit von der aktuellen Lehrerversorgung.
Prüfungen & Noten
In Sekundarstufe I werden in Mathematik, Deutsch, Englisch und den beiden Differenzierungskursen jedes Halbjahr 2 oder 3 Klassenarbeiten geschrieben. Klassenarbeiten machen etwa die Hälfte der Halbjahresnote aus. Die andere Hälfte wird durch die 'sonstige Mitarbeit' bestimmt; darunter zu verstehen sind mündliche Leistungen, Hausaufgaben, Referate, schriftliche Übungen etc.
Versetzung und Versetzungsbestimmungen (Sek.I)
Der Übergang von der Jgst. 5 zur Jgst. 6 erfolgt ohne Versetzung. Für die darauffolgenden Jahrgangsstufen gelten die folgenden Versetzungsbestimmungen:
Versetzungsregelungen für das Gymnasium in NRW
In bestimmten Fällen ist ab der Versetzung in die Jgst. 8 eine nachträgliche Versetzung durch das Bestehen einer Nachprüfung, die am Ende der Sommerferien stattfindet, möglich. Bitte beachten Sie, dass diese Möglichkeit bei der Versetzung von der Jgst. 6 in die Jgst. 7 ausgeschlossen ist! Sämtliche Details zum Thema Nachprüfung können hier eingesehen werden.
Bei einer Nichtversetzung in die Jgst. 7 stehen dem nichtversetzten Schüler folgende Möglichkeiten offen: Wiederholung der Jgst. 6 oder alternativ Wechsel zu einer anderen Schulform (ohne Wiederholung der Jgst. 6).
Stundentafel Sek.I (G8)
Hinweis: Das Sternchen bedeutet, dass die genannte Stundenzahl um eine zusätzliche Ergänzungsstunde, die der individuellen Förderung dient, erweitert wird. Lesebeispiel: 3* bedeutet 3 Wochenstunden plus eine Ergänzungsstunde pro Woche = 4 Wochenstunden.
Die Wochenstundenzahl 1 bedeutet, dass das entsprechende Fach nur ein Halbjahr lang mit zwei Wochenstunden unterrichtet wird (sog. epochaler Unterricht).