Französisch
Französisch wird am HGW ab der Jgst. 6 als zweite Fremdsprache angeboten. Sofern sich genügend Interessenten finden, wird Französisch ab der Jgst. 8 im Rahmen des Differenzierungsunterrichts als dritte Fremdsprache für diejenigen Schülerinnen und Schüler angeboten, die in der Jgst. 6 Latein als zweite Fremdsprache gewählt haben.
________________________________________________________________
Inhaltsübersicht
- Aktuelles
- Fachkollegium
- Entscheidungshilfe zur Wahl der zweiten Fremdsprache
- Schulinterne Curricula
- Richtlinien, Lehrpläne und Abiturvorgaben
- Französische Sprachzertifikate (DELF)
- Schüleraustausch mit Frankreich
- Kommentierte Linksammlung
Hinweis: Berichte zu ausgewählten Projekten und Aktionen finden Sie in der Menüleiste links.
________________________________________________________________
Aktuelles
LK Französisch et amis in Brüssel
Am 31.01.20 brachen Schüler und Schülerinnen des LK Französisch „and friends“ nach Brüssel auf, um die belgische Lebensweise sowie die Sehenswürdigkeit der Stadt zu entdecken.
Gut gelaunt ging es über die Grand Place, dem ehemaligen Marktplatz, gesäumt von wunderschönen Zunfthäusern und dem historischen Rathaus weiter zum Manneken Pis, welches als Wahrzeichen der Stadt auch in allen Varianten in den Vitrinen der zahlreichen Chocolatiers und Souvenirläden zu finden ist. Auch dem Königspalast, dem „Palais Royal“, statteten wir einen Besuch ab und erklommen den Mont des Arts - einen der Aussichtspunkte der Stadt- auf dem sich zahlreiche Museen wie zum Beispiel das Museum der Surrealisten rund um René Magritte befindet. Den ersten Abend ließen wir in entspannter wohlgelaunter Stimmung in einem echten belgischen Restaurant mit leckeren belgischen Fritten und Spezialitäten ausklingen. Dank des lustigen Kellners und den im Hintergrund dudelnden alten französischen Chansons tauchten wir in eine ganz besondere Atmosphäre ein.
Am Samstag besuchten wir das Parlamentarium, das Besucherzentrum des europäischen Parlaments, ein echtes Highlight. Hier kann die Geschichte der EU von ihren Ursprüngen bis hin zu brandaktuellen Themen interaktiv bzw. multimedial nachempfunden werden. Die Schüler schlüpften in die Rolle von Abgeordneten und nahmen an virtuellen Abstimmungen teil. Etwas traurig wurde die Stimmung schließlich beim Anblick des Fahnenmastes vor dem Parlamentsgebäude, an dem noch vor wenigen Stunden die Flagge Großbritanniens wehte, welche nun durch eine EU-Flagge ersetzt war.
Im Anschluss fuhren wir mit der Métro zum Atomium, in dessen Röhren und Kugeln wir unterwegs waren und so einiges über die Errichtung dieses Bauwerks zur Weltausstellung 1958 erfuhren.
Eine Shoppingtour im Geschäftsviertel rund um die Rue Neuve rundete das Erleben der Stadt schließlich ab, bevor es am Sonntag per Bahn nach Hause ging.
Es war interessant, die Zweisprachigkeit der Stadt einmal hautnah zu erleben und mit den Bewohnern auf Französisch und manchmal auch auf Englisch zu kommunizieren.
Ich bin mir sicher, unsere Weltenbummler werden sich auch nach dem Abi auf der ganzen Welt zurecht finden, denn wie schon in Paris entpuppten sich die Schüler und Schülerinnen als begabte Reiseführer und Kosmopoliten.
Ein großer Dank geht an unsere Schulleitung, die uns wie immer bei der Planung dieser Reise unterstützt hat. (Wis)
__________________________________________________________
Fachkollegium
- Frau Galfeld
- Frau Glatt
- Frau Gölitzer
- Frau Wißmann (Fachvorsitzende)
______________________________________________________________
Französisch als zweite Fremdsprache - eine Entscheidungshilfe
Schulinterne Curricula
Curriculum Jgst. 6-9 (ab 2015/2016) |
Curriculum_Franzoesisch_SEK_I_ab_2020_HGW.pdf Curriculum Einführungsphase (ab 2014/2015) |
Curriculum Qualifikationsphase (ab 2018) |
Schulinterner_Lehrplan_Franzoesisch_Q1-2_ab_Schuljahr_2018__ab_Abitur_2020_.pdf Leistungsbewertungskonzept |
Leistungsbewertungskonzept_Franzoesisch_im_digitalen_Unterricht_Sek_I_und_II_am_HGW.pdf |
Richtlinien, Lehrpläne und Abiturvorgaben
- Kernlehrplanentwurf Französisch Sek.I (G9)
- Kernlehrplan Französisch Sek.I (G8)
- Kernlehrplan Französisch Sekundarstufe II
- Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die Abiturprüfung im Fach Französisch
- Definition der im Fach Französisch verwendeten Operatoren
________________________________________________________________
Diplôme d'Etudes en langue française (DELF)

Seit dem Schuljahr 2013/2014 bieten wir unseren Schülern die Möglichkeit an, die staatlichen französischen Sprachzertifikate DELF scolaire zu erwerben. Es handelt sich dabei um weltweit von den Kultureinrichtungen der französischen Botschaft verwaltete Sprachdiplome, welche eine wertvolle Zusatzqualifikation für Ausbildung, Studium und Beruf darstellen.
Jede dieser Diplomprüfungen, die den Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entsprechen, überprüft und bescheinigt den Gebrauch der französischen Sprache in vielfältigen realistischen Situationen des alltäglichen Lebens und bewertet die mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Ihr Kind erhält mit diesem Diplom eine externe Zertifizierung und ein motivierendes, vom französischen Bildungsministerium ausgestelltes Diplom, das den späteren Bewerbungsunterlagen beigefügt werden kann.
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung wird am Hollenberg-Gymnasium durchgeführt. Die Fahrt zur mündlichen Prüfung, die in Köln stattfinden wird, muss von den Teilnehmern privat organisiert werden. Frau Glatt wird vor Ort sein und die Schülerinnen und Schüler bei der Prüfung begleiten.
Für die unterschiedlichen Niveaustufen fallen ab dem Jahr 2021 insgesamt folgende Prüfungsgebühren an:
Klassenstufe | Niveau | Gesamtkosten |
6./7. Klasse | A1 Anfänger | 28 Euro |
8./9. Klasse | A2 Fortgeschrittene | 48 Euro |
Einführungsphase | B1 Selbstständige Lerner | 54 Euro |
Ende der Q2 | B2 Abiturienten C1 C2
| 72 Euro 123 Euro 140 Euro |
Um die Prüfung zu bestehen, sollte Ihr Sohn bzw. Ihre Tochter an einem vom Hollenberg-Gymnasium angebotenen Vorbereitungskurs teilnehmen; weitere Informationen erhält Ihr Kind von der unterrichtenden Französischlehrerin. Detaillierte Informationen zu DELF erhalten Sie hier:
_________________________________________________________________
Kommentierte Linksammlung
- DELF
- CertiLingua
- Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW/OFAJ)
- Dt-frz. Internetportal mit Übersicht sämtlicher dt.-frz. Organisationen
- Dt.frrz. Sprachenportal
- Beauftragter für die dt.-frz. Zusammenarbeit
- Klett Découvertes
- Online-Sprachkurse
- Online-Lernhilfen
_________________________________________________________________