Die Welt bereisen und entdecken, in andere Kulturen eintauchen oder international zusammenarbeiten - in Zeiten, in denen die Welt immer stärker zusammenwächst, kommt der englischen Sprache eine ganz besondere Bedeutung zu.


Vor diesem Hintergrund ist es uns als Englischfachschaft sehr wichtig, durch authentische Sprechanlässe sowie motivierenden und schülerorientierten Unterricht, die kommunikative und interkulturelle Kompetenz der Schüler*innen zu fördern. Die Vermittlung von Wortschatz, Grammatik aber auch landeskundlichen Wissens soll unsere Schüler*innen befähigen, in der außerunterrichtlichen Lebenswirklichkeit zu bestehen, mit Menschen fremder Kulturen in Kontakt zu treten und ihnen mit Aufgeschlossenheit, Toleranz und Respekt zu begegnen. Kleinere Projekte im Unterricht, wie zum Beispiel das Einstudieren und die Aufführung eines Theaterstücks oder die Zubereitung und Verkostung landestypischer Speisen sorgen darüber hinaus für Abwechslung und Motivation.

Generell orientiert sich unser Englischunterricht am Kernlehrplan NRW und dem schulinternen Curriculum. Mit Hilfe des Lehrwerks Access G9 erlernen die Schüler*innen der Sekundarstufe I sprachliche Strukturen im situativen Kontext durch die Begegnung mit den Lehrwerksfiguren an der Plymstock School. In der Sekundarstufe II bestimmen neben den Lehrwerken Context und Green Line auch Aktualität, Authentizität und Lebensweltbezug die Auswahl der Themen und Texte.

Im Unterricht wird zudem großer Wert auf den Einsatz digitaler Medien gelegt. Wir versuchen durch aktuelle Hör- und Sehbeispiele wie Filme, Videoclips oder Lieder unseren Beitrag zur Medienerziehung zu leisten, der in der heutigen Zeit ebenfalls ein hoher Stellenwert zukommt.

Unser gymnasiales Profil zeichnet sich insbesondere durch einen fremdsprachlichen Schwerpunkt aus. Das Besondere am HGW ist dabei der bilinguale Unterricht sowie die Berechtigung zur Vergabe des CertiLingua Exzellenzlabels für herausragende sprachliche Leistungen. Im Rahmen dieser Sprachförderung bieten wir den Schüler*innen des bilingualen Zweiges in der Jahrgangsstufe 7 eine Fahrt ins Vereinigte Königreich an und ermöglichen ihnen damit, Gelerntes anzuwenden sowie sprachliche als auch landeskundliche Kenntnisse unter Beweis zu stellen aber auch zu erweitern. In der Vergangenheit konnten während der Aufenthalte in englischen Gastfamilien aber nicht nur language skills verbessert, sondern auch Freundschaften geknüpft werden.
In der Q1 erhalten besonders sprachbegabte bzw. -interessierte Schüler*innen im Rahmen des Projektkurses die Möglichkeit, das weltweit anerkannte Cambridge Certificate zu erwerben.

Der Ersatz unseres Amerikaaustauschs für interessierte Schüler*innen in der Jahrgangsstufe Q1 und Q2 durch ein ähnliches Projekt befindet sich im Aufbau.

 

Fachkollegium

Anne-Kristin Berghaus
Maike Decher
Nadja Drößler
Marcus Felix
Stefanie Felix
Julia Glatt
Anja Gölitzer
Kerstin Groß
Sabine Krieg
Isabel Kühn
Dietrich Menn
Luca Patzsch (Ref')
Manuela Schumacher
Lisa Solbach (Co-Fachvorsitzende)
Rebekka Steiniger (Fachvorsitzende)

 

Eingeführte Lehrwerke

Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Access 1 (G9) (Cornelsen) - 5. Klasse                               Green Line Oberstufe - Q1 / Q2
Access 2 (G9) (Cornelsen) - 6. Klasse                                
Access 3 (G9) (Cornelsen) - 7. Klasse                                
Access 4 (G9) (Cornelsen) - 8. Klasse                                
Access 5 (G9) (Cornelsen) - 9. Klasse                                
Access 6 (G9) (Cornelsen) - 10. Klasse  

 

Lehrpläne, Richtlinien und Abiturvorgaben

Allgemeine Informationen                                                  Schulinterne Vorgaben
Kernlehrplan Englisch Sek. I                                             Schulinternes Curriculum Sek. I
Kernlehrplan Englisch Sek. II                                            Schulinternes Curriculum Sek. II (bis Abitur 2024)
Abiturvorgaben für das Fach Englisch                               Schulinternes Curriculum Sek. II (ab Abitur 2025)
Operatorenübersicht und -erläuterung                               Leistungsbewertungskonzept